Messung von Blutdruck, Blutzuckerspiegel und Blutfettwerten

Wir haben alle sicherlich schon einmal davon gehört, dass ein normaler Blutdruck maßgeblich zu einem langen und gesunden Leben beiträgt – viele Krankenkassen zahlen im Rahmen Ihres Bonusprogramms sogar Prämien an ihre Versicherten, wenn sie diesen nachweisen.

Symptome
Doch wie merkt man überhaupt, dass der Blutdruck nicht mehr im Normalbereich liegt? Während sich niedriger Blutdruck (Hypotonie) vor allem durch Symptome wie Schwindel, Müdigkeit und Ohnmachtsanfälle bemerkbar macht, ist dagegen der hohe Blutdruck (Hypertonie) als der „stille Killer“ bekannt. Er verursacht kaum bemerkbare Beschwerden, eigentlich ganz im Gegenteil: man fühlt sich manchmal besonders leistungsfähig, erquickt und lebendig. Fazit: Um eine Hypertonie festzustellen oder im Blick zu behalten, sind regelmäßige Blutdruckmessungen notwendig.

Gefahren des erhöhten Blutdrucks
Als „Killer“ wird die Hypertonie nicht umsonst bezeichnet. Bluthochdruck gehört zu den in Deutschland wichtigsten Gründen für einen Arztbesuch, und wird bei fast jedem dritten Erwachsenen diagnostiziert – ab etwa 65 Jahren sogar bei gut zwei Dritteln. Unbehandelt schädigt sie auf Dauer die Organe, insbesondere das Herz, und die Gefäße und ist somit ein Risikofaktor für Nierenversagen, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Herzinfarkt.

Für wen die regelmäßige Überprüfung des Blutdrucks sinnvoll ist
Besonders sinnvoll ist eine regelmäßige professionelle Blutdruckmessung bei Ihnen oder Ihren Angehörigen, wenn einer der folgenden Stichpunkte auf Sie zutrifft:

  • Sie sind über 30 und bei Ihnen im Familienkreis ist eine Hypertonie bekannt.
  • Sie sind über 40 – die Kontrolle sollte mindestens einmal jährlich stattfinden.
  • Sie sind über 50 – Sie sollten die Kontrolle mindestens zweimal jährlich durchführen.
  • Sie sind schwanger. Gerade jetzt kann die Hypertonie schwerwiegende Auswirkungen auf Sie und Ihr Kind haben und ein niedriges Geburtsgewicht, eine Frühgeburt, oder sogar eine Mangelversorgung des Fötus verursachen.

Wird bei Ihnen bereits Bluthochdruck behandelt, sollten sie selbstständig morgens und abends messen. Wie Sie die Messung richtig durchführen, zeigen und erklären wir Ihnen gerne.

Für eine Blutdruckmessung berechnen wir eine Servicegebühr von 0,50€. Kommen Sie gerne jederzeit zu uns in die Apotheke.

Patientinnen und Patienten erhalten mit dieser Dienstleistung ein Angebot, den Erfolg ihrer medikamentösen Blutdruckeinstellung standardisiert in der Apotheke kontrollieren zu lassen.

Wer hat Anspruch auf diese Dienstleistung?

Anspruchsberechtigt sind Versicherte mit nach Selbstauskunft bekanntem Bluthochdruck und

  • mindestens einem verordneten Antihypertensivum ab 2 Wochen nach Therapiebeginn einmal alle 12 Monate und darüber hinaus
  • bei Änderung der antihypertensiven Medikation ab 2 Wochen nach Einlösung einer Neuverordnung.

Im Falle der Änderung der Medikation beginnt die Frist von 12 Monaten erneut.

Zu den Antihypertensiva zählen Arzneimittel mit folgenden ATC Codes: C02 (Clonidin, Moxonidin, Doxazosin), C03 (Diuretika), C07 (Betablocker), C08 (Calciumkanalblocker) sowie C09 (ACE-Hemmer, Sartane).

Was passiert im Rahmen dieser Untersuchung?

Nach der Erfassung ggf. vorhandener kardiovaskulärer Risikofaktoren werden nach einer fünf-minütigen Ruhepause im Sitzen drei Messungen hintereinander durchgeführt, um sowohl Verfälschungen (u. a. durch Stress, Aufregung oder Schmerzen) als auch natürliche Schwankungen in den Messwerten zu minimieren. Zwischen den Messungen sollten jeweils eine bis zwei Minuten Pause liegen, um die Blutzirkulation im Arm wieder zu stabilisieren.

Werden bei der Blutdruckmessung in der Apotheke auffällig erhöhte Blutdruckwerte gemessen, verweist die Apotheke den Patienten bzw. die Patientin an die betreuende Ärztin bzw. den betreuenden Arzt.

Ziele sind:

  • Erfolgskontrolle der Blutdruckeinstellung; bei nicht-kontrolliertem Blutdruck Verweis an Ärztin/Arzt
  • Anpassung bzw. Intensivierung einer antihypertensiven Therapie bei versicherten Personen, deren Blutdruck zu hoch bzw. nicht kontrolliert ist
  • Langfristig: Prävention hypertensiver Endorganschäden
  • Ggf. Identifizierung von Arrhythmien wie Vorhofflimmern

Nicht nur Bluthochdruck kann unbemerkt große Beeinträchtigungen verursachen, auch ein erhöhter Blutzuckerspiegel bleibt häufig unbemerkt und kann zu einem schweren Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) führen. Deshalb ist es wichtig, die Blutwerte im Auge zu behalten.

Folgen von Diabetes
Die Zuckerkrankheit zieht unbehandelt mögliche Schädigungen der Nerven und Blutgefäße nach sich, welche sich wiederum auf Augen und Nieren auswirken können. Im Extremfall drohen Niereninsuffizienz und Erblindung. Zusätzlich erhöht sich signifikant das Risiko für einen Herzinfarkt und/oder einen Schlaganfall. Nur bei früher Erkennung des Diabetes können Begleiterkrankungen minimiert bzw. vermieden werden.

Symptome des erhöhten Blutzuckers
Daher empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle des Blutzuckers, insbesondere, wenn Sie ans Symptomen leiden, wie z.B.:

  • Verstärktes Durstgefühl, einhergehend mit vermehrtem Harndrang
  • Bauchschmerzen
  • Niedriger Blutdruck
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit

Anzeichen einer bereits länger anhaltenden Überzuckerung können sein:

  • Sehstörungen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Tiefe Atmung und Aceton-Geruch der Atemluft
  • Bewusstseinsstörungen

Die Messung selbst
Die Blutzuckermessung erfolgt schnell und unkompliziert mithilfe eines geprüften Blutzuckermessgeräts und eines Tropfens von ihrem Blut, entweder bei Ihnen Zuhause oder bei uns in der Apotheke. Bitte beachten Sie, dass wir für die Interpretation Ihrer Daten Informationen zu Ihrer letzten Mahlzeit benötigen.

Für eine Blutzuckerspiegelmessung berechnen wir eine Servicegebühr von 2,00€. Vereinbaren Sie gerne einen Termin und erscheinen Sie bitte mit nüchternem Magen.

Sie haben es erraten, auch erhöhte Blutfettwerte tun nicht weh und richten unentdeckt Schaden an. Gerade der berüchtigte hohe Cholesterin-Spiegel fördert die Arteriosklerose (Verkalkung der Schlagadern) und steigert das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Vorgehen bei Blutfettwert-Überprüfungen
Ihre Blutfettwerte können und sollten Sie im Rahmen einer Lipidmessung regelmäßig überprüfen. Diese kann mithilfe eines Soforttests bei uns in der Apotheke durchgeführt werden. Geprüft werden Triglyceride, Gesamtcholesterin, HDL (High-density lipoprotein, Lipoprotein hoher Dichte) und LDL (Low-density lipoprotein, Lipoprotein niedriger Dichte).

Für eine Lipidmessung berechnen wir eine Servicegebühr von 10,00€. Vereinbaren Sie gerne einen Termin und erscheinen Sie bitte mit nüchternem Magen.

Banner Blutdruckmessen 1

Hotline

Bei Fragen rufen Sie uns gerne an.